Der Verband der Diplom Biersommeliers lud zum diesjährigen Jahrestreffen nach Bayreuth ein.
Gastgeber der Veranstaltung war die renommierte Familienbrauerei Maisel & Friends. Über 200 Biersommeliers aus ganz Europa kamen zusammen, um sich weiterzubilden, über aktuelle Entwicklungen in der Bierbranche auszutauschen und die gemeinsame Leidenschaft für die Bierkultur zu zelebrieren.
Weiterbildung für Bier-Sommeliers vom Feinsten
Der Weiterbildungstag des Verband der Diplom Biersommeliers am Freitag, der jährlich im Rahmen des Jahrestreffen stattfindet, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Beruf(ung): Biersommelier“. Michael König (Maisel & Friends), Andreas Gniffke (Biersommelier Trier) und Anja Kober Stegemann (Die Bier Sommelière) berichteten von ihrem Werdegang und stellte Aspekte ihres beruflichen Alltags vor. Die Teilnehmenden konnten sich dabei von Genussideen der Referierenden überzeugen.
Anschließend stellten sich die erfahrene Biersommelière und Biersommeliers in einer Podiumsdiskussion Fragen der Teilnehmenden zu beruflichen Herausforderungen und ihrer Leidenschaft für ihren Beruf.
„Weißbier unter der Lupe“ eine spannendes Bier-Thema
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Thema „Weißbier unter der Lupe“, passend zum Gastgeber Brauerei Gebr. Maisel, die maßgeblich zur Verbreitung des Bierstils in den 1960er und 70er Jahren in ganz Deutschland beigetragen hat. Michael Zepf (Doemens) präsentierte einen Abriss zur Weißbierkultur. Markus Ernst ergänzte (Hopfenveredelung Barth Haas) mit einen Beitrag zum Thema Hopfeneinsatz in Weißbieren, dies begleitet von einer Verkostung verschiedener Weißbierspezialitäten.
Als besonderes Highlight stellte der Verband das Jahrgangsbier „Mariana White“ vor – ein "dry-hopped Weizenbock", kreiert und gebraut vom Verband der Diplom-Biersommeliers gemeinsam mit der Brauerei Maisel & Friends. Diese Bier wurde erstmals öffentlich präsentiert und verkostet. Aktuell ist es im eigenen Maisel & Friends Design im Shop der Brauerei erhältlich.
Erkundung regionaler Bier-Kultur
Am Nachmittag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Bierkultur der Region durch Führungen in lokalen Brauereien näher kennenzulernen.
Die Generalversammlung des Verbandes
Samstagvormittag folgte die Generalversammlung des Verbandes, thematische Schwerpunkte waren dieses Jahr die Weiterentwicklung des Leitbildes des Verbandes, die Finanzlage und die Neuwahl des Präsidiums. Das nunmehrige ehrenamtliche Präsidium: Klaus Artmann aus Wasserburg, Deutschland, als Präsident, Martina Trottmann aus Aarau, Schweiz, als Vize-Präsidentin, Sabine Gamper aus Bozen, Südtirol, als Kassierin, Dr. Markus Fohr aus Lahnstein, Deutschland, für die Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Wolfgang Stempfl aus München, Deutschland, für Weiterbildungen und Jens Zimmermann aus Radeberg, Deutschland, für die Sektionen wurde einstimmig gewählt.
Der langjährige Präsident Christoph Kämpf wurde zum Ehrenmitglied ernannt
Der langjährige Präsident Christoph Kämpf hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Die Mitglieder ernannten ihn als Dank für sein langjähriges Engagement zum Ehrenmitglied. „Christoph Kämpf hat unseren Verband über 12 Jahre als Präsident maßgeblich geprägt und professionalisiert. Seinem Herzblut und seiner Leidenschaft für die Biersommelier-Bewegung und deren Einfluss auf die Wertschätzung von Bier haben wir sehr viel zu verdanken“, so Dr. Wolfgang Stempfl, Gründungsmitglied des Verbandes.
Erkundungen in der Welt der Brauerei Gebr. Maisel
Im Anschluss gab es Führungen über das Brauereigelände von Maisel & Friends, bei denen Maisel’s Bier-Erlebniswelt, die Bayreuther Katakomben, die Open-Air Streetart-Galerie oder eine Kaffeeverkostung in der Crazy Sheep KaffeeManufaktur erlebt werden konnten.
Feierliches Galadinner im Liebesbier
Den krönenden Abschluss bildete das feierliche Galadinner im Liebesbier, einem der beliebtesten Bierrestaurants der Region mit einer Auswahl von über 100 verschiedenen Bieren.
Nächstes Jahrestreffen in der Schweiz
Im Oktober 2025 werden sich die Mitglieder des Verbandes zur Jahreshauptversammlung in Basel (Schweiz) treffen. Symbolisch übergab daher Michael König (Maisel & Friend) den Anschlagschlegel des Verbandes an Martina Trotmann, Sektionsleiterin der Sektion Schweiz.
Comentarios